NEPLAN | NEPLAN Add-ons und Dienstleistungen

zurück

NEPLAN greift die Marktbedürfnisse international etablierter Kunden auf und behält den Überblick über Änderungen von Standards und Markttrends, indem es Produktentwicklungen und projektspezifische Lösungen vorschlägt. Unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit Universitäten durch Forschungsprojekte und mit Gremien und Verbänden (FNN, VDE, ENTSO-E, CIGRE, CIRED) ermöglicht es uns, die Marktlücken zu schließen, sobald sie entstehen. Auf die neuen Herausforderungen antworten wir mit spezialisierten und kundenspezifischen NEPLAN Add-ons und Services.

NEPLAN bietet modulare Erweiterungen mit Funktionen, die projektspezifisch angepasst und freigeschaltet werden können. Prozesse können parametrisiert und automatisiert implementiert werden. Ein Bedienfeld mit Benutzeroberfläche für Administratoren erleichtert zudem das Einstellen von Parametern, die Zuordnung von Funktionen und Jobs zu Prozessen.

NEPLAN-Add-on für CGMES 2.4.15 (IEC TS 61970)

CGMES spezifiziert den Datenaustausch zwischen DSOs und vorgelagerten TSOs. NEPLAN hat dieses Add-On entwickelt, um dem Kunden eine automatische Lastflusszeitsimulation über den parametrierten Zeitraum (z.B. 3 Tage) zu ermöglichen. Es bietet eine automatische Konvertierung der Prognosedaten in das NEPLAN-Importformat für zeitabhängige Daten (Zeitreihen) und ermöglicht den zyklischen Import der Daten in NEPLAN. Nach Abschluss der Berechnung kann der Anwender das Datenmodell mit den Ergebnissen der Lastflusszeitsimulation nach CGMES-Format automatisch exportieren.

Das berechenbare Datenmodell steht in NEPLAN zur Verfügung und kann für diese Aufgaben genutzt werden, während die notwendigen Import- und Exportschnittstellen als Produktlösung zur Verfügung stehen. NEPLAN besitzt ein Gold-Zertifikat für CIM-basierte Exporte und das Fehlerpotenzial ist aufgrund der produktbasierten Lösung gering.

 

NEPLAN-Add-on Real Time Data

Realistische Analysen auf Basis von Echtzeit-Messwerten und Schaltzuständen sind ein Muss für moderne Energiesysteme. Wichtige Parameter sind die Analyse von Was-wäre-wenn-Szenarien, die Berücksichtigung von Referenztagen, die prädiktive Lastflussberechnung und die Lastflusszeitsimulation mit Messungen.

Dieses Add-On bietet Datenintegration mit Netzleitsystemen, Schnittstellen für den Import von Messwerten und Schaltzuständen und einfache Integration in die Netzleitstelle über Thin Client (Webbrowser). IT-Sicherheitsanforderungen werden durch den verschlüsselten Datenaustausch zwischen Netzleitsystem und NEPLAN berücksichtigt.

NEPLAN nutzt Synergien im Netzmanagement und in der Netzplanung durch ein gemeinsames Netzdatenmodell, während die Lastfluss-Zeitsimulation realistischer ist, indem statt standardisierter Lastprofile echte Messwertzeitreihen verwendet werden. Zusätzliche Analysemethoden und Entscheidungshilfen für das Netzwerkmanagement stehen ebenfalls zur Verfügung.

 

NEPLAN-Add-on Lastmodellierung

Grund für die Entwicklung dieses Add-ons war die Notwendigkeit der Anbindung an GIS, ergänzt durch Schnittstellen zu anderen Systemen wie SAP zur Lastmodellierung sowie die Modellierung von Lastszenarien und Betriebszuständen aus Betriebsdaten.

Das NEPLAN Add-On Load Modelling bietet die Generierung von Lastszenarien, die zu realistischeren Ergebnissen führen, die Verarbeitung verschiedener Quellen und die Anpassung der Berechnung durch Feinabstimmung der Parameter. Sie erhalten den Vorteil flexibler Dateiformate und individuell anpassbarer Lösungen an bestehende Datenquellen.

 

NEPLAN-Add-on Datenverwaltung

Die Forderung nach Schnittstellen zum GIS und nach inkrementeller Datenmodellaufbereitung sowie die Notwendigkeit der Optimierung des Datenmodells, der Erstellung von Strukturmerkmalen und der Reduzierung von Knoten führten zum Vorschlag des NEPLAN Add-On Data Management.

Mit diesem Add-On kann der Anwender ein berechenbares Netzwerkdatenmodell mit Strukturmerkmalen generieren und Netzwerkdatenmodelle optimieren. Initialer Datenimport und inkrementelle Datensynchronisation sind ebenso möglich wie die Optimierung größerer Netzwerke auf Performance. Schließlich gibt es die Möglichkeit von inkrementellen Datenmodelländerungen.

NEPLAN | ERIS- Evaluation of Reliability Index for Electric Systems

zurück

Der Betrieb eines schlanken, versorgungssicheren Netzes rückt bei Netzbetreibern zusehends in den Mittelpunkt. Die Bedeutung der quantitativen Beurteilung der Versorgungssicherheit steigt. Mit ERIS (Evaluation of Reliability Index for Electric Systems) erhalten Sie ein ideales Instrument für die Netzplanung und -entwicklung sowie im Betrieb zur systematischen Ermittlung und Messung der Versorgungssicherheit. Gerade im Hinblick auf zukünftige Anforderungen zur Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in Kombination mit der Lastentwicklung hilft ERIS, die Versorgungs­sicherheit quantitativ darzustellen. Mit ERIS lässt sich ausserdem der Einfluss der Erweiterungs- und Erneuerungsinvestitionen messbar aufzeigen.

ERIS gibt der Versorgungssicherheit einen Wert, an dem sich die Zielnetz- und Erneuerungsplanung ausrichten kann. ERIS ist eine einheitslose Zahl zwischen 0 und 120. Dabei entspricht 120 einem idealen Netz. Angestrebt ist der Bereich zwischen 80 und 100. Wenn eine Netzvariante einen Wert grösser als 100 aufweist, ist die Versorgungssicherheit überdurchschnittlich (übererfüllt). Umgekehrt besteht bei ERIS-Werten unter 80 Handlungsbedarf. Ein Wert unter 60 ist unzulässig.

Die Bereiche ergeben sich aufgrund der eingestellten Planungs­grundsätze. Anhand dieser können Sie Ihre spezifischen Anforderungen an die Versorgungssicherheit definieren. Einstellbare Planungs­grundsätze sind unter anderem  die maximal zulässige Leitungs­auslastung oder der angestrebte Anteil der besser als (n‑1)-angebundenen Schaltanlagen.

 

Mit ERIS können Sie:

  • die Versorgungssicherheit messen
  • den Handlungsbedarf erkennen
  • Varianten vergleichen
  • In Abhängigkeit zur erwarteten Lastentwicklung stellen
  • Die Erneuerung zeitlich festlegen
  • Netzausbau- und Erneuerungsmassnahmen aus einer Hand priorisieren

Die Bewertung erfolgt anhand der drei Hauptkategorien Belastung, Topologie und Zustand. Dadurch fliessen alle netzrelevanten Kriterien zur Bewertung eines Netzes oder Teilnetzes mit ein.

 

Gehen Sie hier zum ERIS-Video

NEPLAN | Protection Data Management System (PDMS)

zurück

PDMS ist eine browserbasierte Verwaltungssoftware, die es dem Benutzer ermöglicht, Schutzgeräte zu erfassen, modifizieren und löschen, Schutzgerätebibliotheken zu verwalten oder hinzuzufügen und die Historie aller Änderungen in der Master-Datenbank aufzubewahren.

Neben den Parametern, die für die Erstellung von Kennlinien verwendet werden, behandelt PDMS auch zusätzliche Parameter, die das korrekte Verhalten der Schutzeinrichtungen im Feld sicherstellen. Alle Parameter können aus Excel-Listen oder XML-Dateien importiert werden und sind über Dialoge zugänglich.

Mit Hilfe einer ausgeklügelten Benutzerverwaltung bietet PDMS verschiedene Arten des Zugriffs auf die Master-Datenbank, in der das komplette Netzmodel und sämtliche Schutzgeräte gespeichert sind. Intranet-Benutzer haben direkten Zugriff auf die PDMS-Datenbank. Desktop-Anwender speichern ihr Projekt in eine lokale Datenbank mit bidirektionalem Daten-Austausch mit der PDMS-Datenbank.

Es gibt drei Arten von Benutzern, die Zugriff auf das Protection Data Management System (PDMS) haben:

  • Benutzer, die das Netzwerkmodell ändern können
  • Benutzer, die in der Lage sind, die Schutzgeräte zu verwalten (hinzufügen, ändern, einstellen)
  • Desktop-Benutzer oder Intranet-Benutzer, die in der Lage sind, die Analyse des Stromnetzes und die Relay-Einstellungen durchzuführen sowie die Master-Datenbank zu aktualisieren

 

Das gesamte Netzwerk, das auf dem Intranet-Server gespeichert ist, enthält primäre und sekundäre Komponenten, d.h. das Übertragungsnetz mit allen Stationen:

  • Alle Schutzgeräte (Überstrom, Distanz, Differential, Transformator, Generator, etc.) mit Strom- und Spannungswandlern
  • Regler (AVR, PSS, Regler, Turbinen, HGÜ-Regler, etc.)

Die Schutzgeräte sind direkt aus dem Einliniendiagramm oder aus einer Baumstrukturliste zugänglich und können mit folgenden Daten belegt werden:

  • Ort bezogen auf das Netzmodell (Station, Spannungsebene, Bay)
  • Einstellparameter, mit denen der Staffelplan erzeugt wird
  • Weitere Parameter der Schutzgeräten
  • Hyperlinks zu den Schutzhandbüchern im PDF-Format
  • Hyperlinks zu comtrade files

 
NEPLAN bietet folgende Vorteile:

  • Verwaltung von beliebigen Schutzgeräten am Netzplan in einer Multi-User Umgebung
  • Integrierte Einstellung und Koordination von Schutzgeräten in vermaschten Netzen
  • Vor- und benutzerdefinierte Schutzgeräte-Modelle und umfassende Schutzgeräte-Bibliothek
  • Verwaltung von beliebigen Informationen wie Dateien, Handbücher und Test-Report
  • Schutzkoordination mit Selektivitätsdiagramm und Staffelplan
  • Macro-Sprache für Schutzgeräte-Modellierung zur dynamischen Simulation

 

NEPLAN | Datenimport von anderen Quellen

zurück

 

NEPLAN erlaubt den Netzdaten-Import von verschiedenen Quellen.

PSS/E Import

Dieses Modul liest Dateien mit Erweiterung .raw, .seq oder .dyr, die von Siemens PSS/E generiert wurden. Diese Dateien enthalten sämtliche Netzdaten um Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen, sowie dynamische Simulationen durchzuführen.

 

ENTSO-E CIM CGMES (IEC 61970) Format

Dieses Modul erlaubt den Import von Netzdaten im CIM CGMES Format einzulesen. Dieses Format ermöglicht Netzdaten für Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen, dynamische Stabilität, sowie schematische oder geo-referenzierte Netzpläne auszutauschen und wird von den europäischen Übertragungsnetzbetreiber für den Betriebsplanungsprozess DACF (Day Ahead Congestion Forecast) eingesetzt. Es wird das UCTE-Format ersetzen.

 

UCTE Format

Dieses Modul ermöglicht Netzdaten im UCTE-Format zu importieren. Dieses Format wird von den europäischen Übertragungsnetzbetreiber für den Betriebsplanungsprozess DACF (Day Ahead Congestion Forecast) eingesetzt.

 

XML Format

Dieses Modul wird verwendet um ein komplettes NEPLAN Netzmodell im XML Format zu importieren. Alle Berechnungen können am importierten Netz ausgeführt werden.

 

MATPOWER Format

Diese Funktion importiert Netzmodelle im MATPOWER Format von MatLab.

 

Excel Format

NEPLAN kann Netzdaten im ASCII (Excel) Format importieren.

 

DINIS Format

Dieses Modul importiert Netzdaten mit grafischer Darstellung herrührend vom Netzberechnungssystem DINIS.

 

Andere Formats

NEPLAN ermöglicht Netzdaten von CYME und Power Factory zu importieren.

 

Weitere Informationen zu den Importmöglichkeiten können auf Anfrage erteilt werden.

NEPLAN | Datenverwaltung

zurück

Die Datenverwaltung in NEPLAN Asset Management ist sehr flexibel. Das Tool kann die Daten auf folgende Weisen beziehen:

  • Die Berechnung des Asset-Management-Tools kann direkt auf den bereits vorhandenen Netzwerkprojekten von NEPLAN Elektrizität / Gas / Wasser / Fernwärme aufgebaut werden.
  • Es ist möglich eine separate SQL-Datenbank zu verwendet (MS SQL-Server, Oracle)
  • Berechnungsergebnisse und Asset-Daten können von NEPLAN importiert werden
  • Asset-Daten können in vielen verschiedenen Formaten importiert werden (Shapefiles (von GIS), Excel, .csv, .txt, .xml, MS-Access, ODBC …)

NEPLAN | Wärme/Kälte Grundmodul / Ausfallanalyse

zurück

Dieses Basismodul ermöglicht dem Anwender die Modellierung, Auslegung und Optimierung seines Wärme- oder Kältenetzes. Mit der benutzerfreundlichen, graphischen Oberfläche und den leistungsstarken Berechnungsverfahren von NEPLAN lässt sich eine breite Palette von Anwendungen durchführen.

 

Allgemeine Eigenschaften

  • Lasten (Verbraucher) können mit 3 verschiedenen Lastfaktoren (Gleichzeitigkeitsfaktoren) angepasst werden (global, regional, individuell)
  • Zu jeder Leitung lassen sich beliebig viele Streckenlasten definieren (z.B. Hausanschlüsse, Heizung,…). Datenimport von vorhandenen Datenbanken (z.B. Abrechungsdatenbank) ist möglich
  • Alle Last- und Gleichzeitigkeitsfaktoren der Streckenlasten werden bei der Berechnung berücksichtigt
  • Die Ein- und Ausgabe des Verbrauchs ist in verschiedenen Einheiten möglich (z.B. l/s m3/h, kW, t/h, usw.)
  • Gleichzeitige Berechnung mehrerer Teilnetzen (unabhängige Netzwerke)
  • Berechnung von Wärmetauschern, Heizkraftwerken, Kreiselpumen, Umlaufpumpen, Hochbehältern, geregelten Druckreduzierventilen, usw.
  • Alle Elemente haben ein temperaturabhängiges thermo-hydraulisches Modell
  • Es ist möglich nur den Vorlauf zu berechnen. Der Rücklauf muss hierfür nicht eingegeben warden.
  • Natürlich ist es auch möglich das gesamte Netz mit Vor- und Rücklauf einzugeben und zu berechnen.
  • Eine Berechnung ohne Berücksichtigung der Temperaturverluste hilft bei der Suche nach Konvergenzproblemen
  • Durch die modernen, leistungsstarken Berechnungsalgorithmen (erweiterter Newton-Raphson) ist die Eingabe von neuen Betriebsmitteln leicht möglich. Die Erweiterung der bestehenden thermo-hydraulischen Modell ist nicht begrenzt.
  • Die Wärmeverluste der Leitungen werden nach Prandtl-Colebrook und Hagen-Poiseuille ermittelt
  • Die Definition von Verbraucherbibliotheken (Haushalte, Industrielasten,…) mit verschiedenen Gleichzeitigkeitsfaktoren ist einfach möglich
  • Anspruchsvolle Pumpen- und Ventil-Modelle, die den Druck, Durchfluss und Druckunterschiede an jedem Knoten oder Element regulieren können.

Ergebnisse

Nach der Berechnung werden die Ergebnisse automatisch im Netzplan angezeigt. Inhalt und graphische Darstellung können benutzerdefiniert angepasst werden. Die Auswertung und Verarbeitung der Ergebnisse wird durch verschiedene Visualisierungsfunktionen vereinfacht:

  • Einfärbung entsprechend den Vorgaben (z.B. Geschwindigkeit, Durchflussmenge, Druckverluste, Druck, usw.)
  • Hervorhebung überlasteter Elemente (z.B. Geschwindigkeit v > v max)
  • Liniendicken proportional zu verschiedenen Variablen, inklusive Durchflussmenge
  • Ergebnisausgabe in sortierten Tabellen, mit Kopieren/Einfügen ist der Import in MS-Excel möglich
  • Anzeige der Ergebnisse in Diagrammen (z.B. Balken- oder Liniendiagramm )
  • Auswahl der Ergebnisdarstellung (welche Ergebnisse und Formatierung)
  • Einfacher Ergebnisvergleich durch gleichzeitige Anzeige von Varianten im Ergebnisfeld oder Diagramm
  • Darstellung der Temperatur, Temperatur- und Energieverluste in Diagrammen und einer Tabelle (ähnlich MS-Excel)

 

Ausfallanalyse

Die Ausfallanalyse oder N-1 Analyse wird verwendet um die Sicherheit eines Netzes, sowie die Wichtigkeit einer Netzkomponente zu bestimmen. Die während der Analyse auszufallenden Elemente bzw. Liste der gleichzeitig auszufallenden Elemente (Common Mode) müssen vor der Berechnung definiert bzw. importiert werden. Die Ausfallrechnung basiert auf schnelle Wärme-/Kältenetz-Berechnungen. Alle Ausfälle mit Ihren Grenzwert-Verletzungen werden rapportiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Charts dargestellt. Spezielle Tools werden bereitgestellt um die Schwere der Grenzwertverletzungen einzustufen.

 

Abhilfemassnahmen (Ereignis-Definition)

Das Modul Abhilfemassnahmen (Remedial Action Schemes RAS) ist ein separates Modul und kann im Zusammenhang mit den Modulen Wärme-/Kältenetz-Berechnung und Ausfallrechnung lizenziert werden.

Der Anwender kann spezifische Ereignisse für eine Serie von Wärme-/Kältenetz-Berechnungen definieren. Mit diesen Ereignissen kann der Status des Netzes während der Simulation verändert werden, so z.B. kann bei einer Grenzwert-Verletzung eine Heizzentrale zugeschaltet werden, dass die Verletzung aufgehoben werden kann. Dieses Modul enthält, zusätzlich zu den bereits im Modul Wärme zur Verfügung stehenden Regelmöglichkeiten, leistungsstarke Funktionen um das Netz zu überwachen und regeln.

NEPLAN | Wasser Grundmodul / Ausfallanalyse

zurück

Dieses Basismodul ermöglicht dem Anwender die Modellierung, Auslegung und Optimierung seines Wassernetzes. Mit der benutzerfreundlichen, graphischen Oberfläche und den leistungsstarken Berechnungsverfahren von NEPLAN lässt sich eine breite Palette von Anwendungen durchführen.

Allgemeine Eigenschaften

  • Moderne, leistungsstarke Berechnungsalgorithmen (erweiterter Newton-Raphson)
  • Berechnung beliebiger Netze
  • Gleichzeitige Berechnung mehrerer Teilnetze (unabhängige Netzwerke)
  • Berechnung mit Verbraucherprofilen (Tag, Woche, Saison, Wochentagen, Sonntagen, langfristige, etc.)
  • Import von gemessenen Verbraucherdaten
  • Änderung der Entnahmen durch globale, regionale oder individuelle Lastfaktoren (Gleichzeitigkeitsfaktoren)
  • Zu jeder Leitung lassen sich beliebig viele Streckenlasten definieren (z.B. Hausanschlüsse, Industrie, usw.)
  • Berechnung von Kreiselpumpen, Umlaufpumpen, Hochbehältern, geregelten Druckreduzierventilen, usw.
  • Anspruchsvolle Ventilmodelle
  • Berechnung mit beliebiger Anzahl Pumpen und Hochbehältern
  • Berechnung mit Berücksichtigung unterschiedlicher Wassertemperaturen
  • Kennlinien für Speicher (Zufluss und Abfluss) und für Verbraucher

Ergebnisse

Nach der Berechnung werden die Ergebnisse automatisch im Netzplan angezeigt. Inhalt und graphische Darstellung können benutzerdefiniert angepasst werden. Die Auswertung und Verarbeitung der Ergebnisse wird durch verschiedene Visualisierungsfunktionen vereinfacht:

  • Einfärbung nach benutzerdefinierten Geschwindigkeits-, Fluss-, Druckverlust- und Druckbereichen
  • Hervorhebung überlasteter Elemente (z.B. Geschwindigkeit v > v max)
  • Liniendicken proportional zu verschiedenen Variablen (u.a. Durchflussmenge)
  • Ergebnisausgabe in sortierten Tabellen, Datenaustausch mit MS-Excel einfach möglich
  • Anzeige der Ergebnisse in Diagramme (z.B. Balken- oder Liniendiagramm)
  • Auswahl der Ergebnisdarstellung (welche Ergebnisse und Formatierung)
  • Einfacher Ergebnisvergleich durch gleichzeitige Anzeige von Varianten im Ergebnisfeld oder Diagramm

 

 

Ausfallanalyse

Die Ausfallanalyse oder N-1 Analyse wird verwendet um die Sicherheit eines Netzes, sowie die Wichtigkeit einer Netzkomponente zu bestimmen. Die während der Analyse auszufallenden Elemente bzw. Liste der gleichzeitig auszufallenden Elemente (Common Mode) müssen vor der Berechnung definiert bzw. importiert werden. Die Ausfallrechnung basiert auf schnelle Gasnetz-Berechnungen. Alle Ausfälle mit Ihren Grenzwert-Verletzungen werden rapportiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Charts dargestellt. Spezielle Tools werden bereitgestellt um die Schwere der Grenzwertverletzungen einzustufen.

 

Abhilfemassnahmen (Ereignis-Definition)

Das Modul Abhilfemassnahmen (Remedial Action Schemes RAS) ist ein separates Modul und kann im Zusammenhang mit den Modulen Wassernetz-Berechnung und Ausfallrechnung lizenziert werden.

Der Anwender kann spezifische Ereignisse für eine Serie von Wassernetz-Berechnungen definieren. Mit diesen Ereignissen kann der Status des Netzes während der Simulation verändert werden, so z.B. kann bei einer Grenzwert-Verletzung die Wassereinspeisung so umverteilt werden, dass die Verletzung aufgehoben werden kann. Dieses Modul enthält, zusätzlich zu den bereits im Modul Wasser zur Verfügung stehenden Regelmöglichkeiten, leistungsstarke Funktionen um das Netz zu überwachen und regeln.

NEPLAN | Löschwasser-Plan

zurück

Im Brandfall ermöglicht das Modul die Analyse des gesamten Netzwerkes auf Ebene jedes einzelnen Knotens.

Allgemeine Eigenschaften und Ergebnisse

  • Automatische Berechnung des Druckes an allen Knoten bei vorgegebener Löschwassermenge Q
  • Automatische Berechnung aller Löschwassermengen in allen Knoten bei vorgegebenem minimalen Druck P
  • Einfärbung des Netzplanes entsprechend den Ergebnissen (Löschwassermenge Q oder Druck P)
  • Darstellung der Ergebnisse in Tabellen (ähnlich MS-Excel) für anwenderspezifische Berichte
  • Darstellung der Ergebnisse in Diagrammen (mit Kopieren/Einfügen auch in MS-Word weiter verwendbar für Dokumentationen)
  • Berechnung aller Extremwerte für jede Löschwasserberechnung (z.B. in welcher Rohrleitung ist die größte Fließgeschwindigkeit, in welchem Knoten ist der minimale Druck, usw.)

NEPLAN | Modul Operatives Asset Management

zurück

Die radikalen Änderungen im Energiemarkt der letzten Jahre haben den Druck auf beteiligte Unternehmen Ihre Kosten zu senken stetig ansteigen lassen. Ein Teil dieses Kostenersparnis könnte innnerhalb der Instandhaltung realisiert werden. Die Definition einer „besseren“ Instandhaltungsstrategie kann zu substantiellen Kostenersparnissen führen ohne die geforderte Funktionalität auds Spiel zu setzen.

Um die Kosteneinsparungen zu ermöglichen ist eine individuelle, akurate und möglichst flexieble Bewertung der Anlagen essenziel. Dieses Modul erlaubt dem Anwender jede Anlage mit einem selbst definierten Bewertungssystem zu evaluieren und daraus eine kurz- bis mittelfristige Instandhaltungsstrategie zu erstellen.

Allgemeine Eigenschaften

  • Die Anlagendaten können in einer beliebigen Datenbank gespeichert werden (z.B. Oracle, MS-Access, SQL Server …)
  • Eine weitere Möglichkeit ist es die Daten im NEPLAN Projekt direkt zu speichern oder dafür ein ASCII File zu verwenden
  • Erlaubt eine einfache Integration in ERP System (z.B. SAP)
  • Bewertungskriterien können durch Anwender schnell hinzugefügt oder angepasst werden
  • Erlaubt es die Anlagen schnell zu bewerten
  • Verschiedene Daigrammtypen und die Möglichkeit unterschiedliche Kennzahlen einander gegenüberzustellen (z.B. Zustand vs. Alter) geben dem Anwender einen schnellen Überblick
  • Ein Tool zur Budgetierung der Instandhaltungsmassnahmen ist vorhanden und bietet folgende Strategieleitlinien:
  • A budgeting evaluation tools is available, which calculates the costs for the following maintenance strategies:
    • TBM Estimation (estimated time based maintenance)
    • TBM (Zeitpunktorientierte Instandhaltung)
    • CBM (Zustandsorientierte Instandhaltung)
    • RCM (Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung)
  • Alle NEPLAN Ergebnisse können im Tool zu Bewertung der Anlagen herangezogen werden (z. B. Lastfluss, Zuverlässigkeit, …)

Ergebnisse

Dank der Verwendung der neuesten Softwaretechnologie war die Darstellung und Verarbeitung von in NEPLAN generierten Ergebnissen nie einfacher.

  • Anlagenbewertung kann individuell als Tabelle oder im Diagramm ausgegeben werden
  • Die Daten jeder Anlage können mit einem Klick eingesehen werden
  • Anzeige der Anlage auf einer Karte per Mausklick
  • Das Diagrammaussehen kann individuell angepasst werden
  • Alle Ergebnisse können in ASCII oder MS-Excel Dateien exportiert werden
  • Diagramme können in Bilddateien exportiert werden

NEPLAN | Spannungsstabilität

zurück

Dieses Modul ist ein ideales Werkzeug, das einen Einblick in die Natur der Spannungsstabilitätsprobleme bietet. Es ermöglicht die Untersuchung einer Vielzahl von Systembedingungen durch vier Ansätze zur statischen Spannungsstabilitätsanalyse von Energiesystemen:  V-Q Kurven, P-V Kurven, V-Q Sensitivitätsanalyse  and Q-V Eigenwertanalyse (Modalanalyse).

Allgemeine Eigenschaften

  • Automatische Berechnung der P-V Kurven, V-Q Kurven, dV/dQ Eigen-Sensitivitäten, dV/dQ Kopplungs-Sensitivitäten, Eigenwerte, Eigenvektoren, Knoten Partizipationfaktoren, Zweig und Generator Partizipationfaktoren.
  • Alle Ergebnisse werden in Tabellen gezeigt und lassen sich weiter auswerten (z.B. MS-Excel).
  • Die Ergebnisse werden graphisch in Charts dargestellt und lassen sich einfach in externe Programme (z.B. MS-Word) kopieren.
  • Das Netzmodell ist das gleiche wie bei einer Lastflussberechnung.

Applikationen

  • Identifikation von schwachen / nicht kontrollierbaren / instabilen Areas
  • Identifikation von schwachen und hochbelastete Zweige
  • Optimale Verteilung der reaktiven Reserven um eine adequate Marge zur Stabilitätsgrenze zu erhalten
  • Berechnung der Spannungs-Sensitivitäten
  • Grad der Spannungsstabilität
  • Gibt effektivste Massnamen zur Verbesserung der Spannungsstabilität an